Seit über 30 Jahren bin ich nun als Logopädin tätig und es haben sich mit der Zeit und vielen neuen Fort- beziehungsweise Weiterbildungen meine Behandlungsschwerpunkte vertieft, ausgebaut und erweitert.
So hat sich meine Leidenschaft für die Allerkleinsten und deren Mamas bzw Familien vertieft. Das große Interesse für Fütter- und Orofacialstörungen sowie auch die Therapie der besonderen Kinder mit schwerst-mehrfach Behinderungen.
Die Still- und Laktationsberatung, sowie Beikosteinführung haben mein Jahr 2024 durch eine intensive Weiterbildung zur Stillberaterin geprägt.
Die Mutter-bzw Frauenmilch als wahres „functional food“ kennenzulernen, welches die Fähigkeit hat sich ständig auf die Bedürfnisse des Babys und auch der Mutter anzupassen, sowie das Krebs-und Diabetes Risiko aktiv zu senken, ist ein wahres Wunder und bestärkt mich darin, ganz aktiv die Mütter, Co-Mütter und Familien aktiv im Stillprozess unterstützen zu wollen!
Desweiteren begleite ich Familien und deren Babys bei der Abklärung, sowie Vor-und Nachbereitung bei Oralen Restriktionen wie dem zu kurzen Zungenband und/oder Lippenbändchen. Im multiprofessuonellen Netzwerk ( Zahnärztin, Ostheopathin ggf. Physiotherapeutin) wird gemeinsam entschieden, ob eine Durchtrennung des Zungen-bzw. Lippenbändchens erfolgen sollte.
Ich führe das Aktive Wundmanagent ( AWM), sowie ganzkörperliche Übungen mit den Eltern und ihrem Baby durch.
Im Bereich der anderen logopädischen Störungsbilder habe ich mich auf den Bereich der Manuellen Stimm- und Schlucktherapie mit aktiver Arbeit an Muskeln, Faszien, Sehnen und Gelenken, sowie der aktiven Behandlung von Narben im Mund und Gesichts/Halsbereich spezialisiert.
Erweitert und ergänzt wird dieser Bereich noch durch die Reizstromtherapie ( VocaStim) und das Kinesio-Taping .
Die Therapie der Nervus Facialis Parese (Gesichtslähmung) und Verhinderung von Synkenisien stellt einen weiteren Schwerpunkt dar.
So greifen alle meine Schwerpunkte irgendwie ineinander über und ergänzen sich für mich hervorragend, sie erfüllen mich in der Behandlung meiner kleinen und großen Patient:innen und deren Familien.
- Nahrungsaufnahmestörungen/Dysphagie
- Fütterstörungen (FST) im Säuglings-und Kleinkindalter
- Orofacialstörungen auch im Säuglings- und Kleinkindalter ;myofunktionelle Störungen
- Stimmstörungen/ Reizstromtherapie
- Facialisparesen /Gesichtslähmung
- Alternative Kommunikationsanbahnung (Talker, PECS, GUK, ABA VB)
- Sprachentwicklungsstörungen, insbesondere bei kleinen , nicht sprechenden Kindern (Late Talker, Late Bloomer)
- Neurofunktions!Therapie
- Kinesio Taping
- 2025
Orale Restriktionen in der Logopädie ( z.B. zu kurzes Zungenbändchen), Michaela Dreissig, IBCLC, Logopädin
Einführung in die Diagnostik und Therapie des kurzen Zungenbandes bei Säuglingen und Babys
Steffi Weiß & Dr. med. dent. Darius Moghtader ( Zungenbandzentrum Oppenheim) & Dorothea Metcalfe-Wiegand, Semifobi Rheine - 2024
Weiterbildung zur Stillberaterin Kurs 1:
Grundlagenwissen zum Stillen
Claudia Braches, Ausbildungszentrm Laktation und Stillen
Weiterbildung zur Stillberaterin Kurs 2:
Muttermilch und Brust, Beratungskompetenz
Claudia Braches, Ausbildungszentrum Laktation und StillenWeiterbildung zur Stillberaterin Kurs 3:
Die Mutter
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen, Claudia Braches IBCLC und Dr. Alexandra Glaß Gynäkologin und StillberaterinWeiterbildung zur Stillberaterin Kurs 4:
Weiterbildung zur Stillberaterin Kurs 5:
Das Kind
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen, Claudia Braches und Stefanie Rox, Stillspezialistin und Logopädin IBCLC
Still-und Laktationsberatungspraxis
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen, Claudia Braches IBCLC - 2023
Atemtherapie bei pädiatrischen Dysphagien:
(Theorie und Handgriffe im Säuglings- und Kleinkindbereich)
Bettina Genz, Prolog Köl
Pädiatrische Nahrungsverweigerung verstehen:
(Fütterstörung, Entwicklungsübergänge, Entwicklungsstörung, Sondendependenz)
Dr. Markus Wilken, Akademie Ottenstein - 2022
Stimme und Faszie, Anne Meurer
Narbentherapie, Bianca Peters
Das Ernährungsdilemma von Frühgeborenen, mit Kompetenz Saugen lernen
Ersthelfer Ausbildung, Diakovere Akademie Hannover - 2021
Frühkindliche Autismus Spektrum Störung (ASS):
Differenzialdiagnose und Abgrenzung
Entwicklungspsychologische Grundlagen
Kommunikation und Sprache
Meltdown vs. Breakdown
Ticks, Chancen und Nutzen
(Natascha Németh, Heilerziehungspflegerin Hannover)
Mutismus: Interne Fortbildung, Susanne Wegler, Logopädin
HandsLogOn: sanfte Griffe für die logopädische Behandlung (Christina Schönhold) - 2020
interne Fortbildung: Kieler Leseaufbau
SpAT Sprechapraxie Therapie bei schwerer Aphasie
SpAT in Kombination mit MODAK ( nach Dr. Luise Lutz):
(Dipl. Sprachheilpädagogin Karen Lorenz, Hamburg)
Zirkeltraining für die Stimme:
(Mathias Knuth, Gesangslehrer und funktionaler Stimmbildner) -
2019
interne Fortbildung: ALS
interne Fortbildung: Zollinger-Ansatz
Dysphagie bei Demenz: (Motzko/Dr.Weinert Kölner Dysphagie Zentrum und Dr.Kulig /Firma HIPP) - 2016
Der dysphagische Patient:
Mangelernährung und Nährstoffversorgung
Sondennahrung in der Dysphagie Therapie
(Dr.Weinert /Motzko und Dr.Kulig Firma HIPP) - 2015
Kinesio Taping in der Logopädie nach Birgit Kumbrink, zertifiziert, Leibniz Akademie Hannover. -
2014
Zertifizierung zur Neurofunktions!- Mund Therapeutin bei Elke Rogge (Syke bei Bremen).Hören und Hörerwerb, Einblicke in die praktische Arbeit eines Sonderkindergartens für Hörgeschädigte, Hörerfahrungen im Störschall, wie kommt das Kind zur Sprache?, Versorgung mit digitalen Übertragungsgeräten (ehemals FM-Anlagen) im Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Hildesheim. -
2013
18. Bad Nenndorfer Therapietag: Migration und Mehrsprachigkeit- Diagnostik und Therapie im Kontext der Sprachtherapie, Prof. Dr. Monika Rothweiler, Maike Gumpert, Dr. Wiebke Scharff-Rethfeldt, Dr. Anja Leist-Villis.
Neurogene Dysphagie mit FEES Workshop, Dr. med. Joerg Glahn, Prof. Dr. Peter Schellinger, Prof. Dr. Rainer Dziewas (Münster) im
Johannes Wesling Klinikum Minden. -
2012
17. Bad Nenndorfer Therapietag: „Wenn morgen aus Heute Gestern wird“ -
Therapie im Bereich semantisch-lexikalischer und kommunikativ-pragmatischer Sprachstörungen, Prof. Dr. U. Von Knebel, Prof. Dr. D. Gutknecht, Prof. Dr. H.Heidtmann und Dr. Hansen, CJD Schule Schlaffhorst Andersen -
2011
Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter, bei Susanne Renk. -
2010
39. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (DBL): „Im Dialog“ in Hannover -
2009
Ich lade dich zum essen ein: Grundkurs, bei Irmgard Helene Holletschek, Bobath Instruktorin, Castillo-Morales Instruktorin, Diakonische Dienste Hannover, Annastift.
SPRACHREICH, logopädisch orientierte Sprachförderung im Alltag, DBL e.V.
Leistungs- und Vertragsmanagement Heilmittel, Opta Data
Late Talker: Diagnose, Prognose und Frühintervention, bei Anna Kurth, Dipl. Patholinguistin.
Diagnostik und Therapie bei sprachentwicklungsgestörten mehrsprachigen Kindern, Dr. Lilli Wagner, SKREEMIK TEST
Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter, Mundtherapie nach Rood und Fengler, Esstherapie nach Helen Müller bei Susanne Renk, Münster.
14. Bad Nenndorfer Therapietag: Wege zur Sprache-Therapie mit kleinen Kindern, Dr. Barbara Zollinger. -
2008
Die Entdeckung der Sprache, Dr. Barbara Zollinger, Schweiz -
2007
Diagnostik und Therapie der Dysphagie, bei Mirko Hiller, Master of Science/Neurorehabilitation. -
2005
Physiomed VocaSTIM (Reizstromtherapie), Einsatz in der Behandlung von z.B. Nervus Recurrensparesen, funktionellen Stimmstörungen und Neuralgien, bei Hans-Hugo Juntermanns.
Grundlagen, Diagnostik, Training der auditiven Wahrnehmung, Ordnungsschwellentraining, Dichotische Hörtests, Anwendung des Hörwahrnehmungstrainers, AUDIVA (Hören und Bewegen), bei Uwe Minning.
Therapeutisches Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern im Hörzentrum Hannover, Medizinische Hochschule Hannover, Prof. Dr. Thomas Lenarz. -
2004
Gebärden unterstützte Kommunikation (GUK) Grundkurs,
bei Prof. Dr. Etta Wilken Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik. -
2002
Phonologische Störungen bei Kindern, bei Ilse Wagner -
2001
G/F.O.T.T. TM ZERTIFIKAT, Top-FOTT international bei Claudia Gratz, Jeanne-Marie Absil im Therapiezentrum Burgau.
TAKTKIN, ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen, bei Beate Birner-Janusch (PROMPT Instruktorin). -
2000
Basale Stimulation Grundkurs (Zertifikat), Claudia Sieveking, Schallstadt
Basale Stimulation Vertiefungskurs (Zertifikat), Claudia Sieveking, Schallstadt
Logopädie in der Frührehabilitation (A-B-C-Konzept),im
Therapiezentrum Burgau, bei Ricki Nusser-Müller-Busch, Luzia Fischer und Susanne Mohr. -
1999
Das Castillo Morales Konzept, Einführung in die Praxis der Körper- und Mundtherapie, bei Prof. Dr. med. Rodolfo Castillo-Morales (Cordoba, Argentinien).Das Castillo-Morales Konzept, Praktische Anwendung bei Prof. Dr. med. Rodolfo Castillo-Morales (Cordoba, Argentinien).
Menschen mit eingeschränktem Bewußtsein (Wachkoma), Henriettenstiftung Hannover, bei Langeheinecke-Neumann/Jähning/Zinßer. -
1998
Entwicklungsbegleitung und Sensorische Integration 2
Einführung in die Sensorische Integrationstherapie (DVE) bei Ute Steding-Albrecht.
Hypnotherapie mit Kindern
Die Behandlung des Hemiplegikers nach dem Bobath-Konzept: Ein Wegb zur Lebensbewältigung, Henriettenstiftung Hannover, Anette Langeheinecke-.Neumann. -
1997
Klinischer Vormittag, die erkrankte Stimme, Medizinische Hochschule Hannover, Dr. Schönweiler -
1996
Praxisvertretung im Angestelltenverhältnis bei Tina Wiechmann, Logopädin Hannover.
Entwicklungsbegleitung und Sensorische Integration 1 -
1995
Examen zur staatlich geprüften Logopädin, Medizinische Hochschule Hannover, Prof. Dr. Dr. Martin Ptok.
1 Semester Studium klinische Linguistik und Psychologie an der Universität Bielefeld. -
1994
Padovan/Neurofunktionstherapie! bei Elke Gumbrich, Syke